Home | Alt+F1 | Öffnet den Stapel, mit dem Info-Base gestartet wurde, je
nach Einstellungen der letzte oder
ein festgelegter. |
Backward | Alt+Left |
Wenn der Editor den Fokus hat, man also einen Zettel editiert, wird die Position im Verlauf gespeichert. Zu beachten ist: daß bei einigen Funktionen (Reload, Split, Join, Duplicate, Sort stack und Delete duplicates ) alle gemerkten Position des jeweiligen Stapels aus dem Verlauf gelöscht werden müssen. Wenn der Verlauf eines ganzen Stapels gelöscht werden soll, ist z.B. nur Reload aufzurufen. So kann man zu den letzten Positionen zurückkehren |
Forward | Alt+Right |
bzw. wieder in diesen Positionen vorwärts gehen. In der Statusleiste werden die Stufen zurück mit einer negativen Zahl
angezeigt. "-2" heißt also, daß die vorletzte Position geladen
wird. |
Last visits | F2 |
Es kann auch der ganze Verlauf in einem Fenster
angezeigt und direkt ausgewählt werden. In einem PopUp-Menu (rechte Maustaste) oder mit den
entsprechenden Hotkeys können einzelne oder alle Einträge gelöscht und die
Breite/Höhe des Fensters eingestellt
werden. |
Filter history (AND) | Alt+F4 |
Diese Funktion bezieht sich auf die lokale Suche im Stapel (F4). Es werden alle additiven (logisches AND) Suchen automatisch gespeichert (aber nicht bei temporär geöffneten Dateien !) und können jederzeit hier wieder aufgerufen werden. Normalerweise (Enter bzw. Doppel-Click ) wird auch der Stapel geladen. Mit Ctrl+Enter kann das Filter auf den geraden aktuellen Stapel angewandt werden. Ist der Stapel aus irgendwelchen Gründen nicht mehr vorhanden, wird versucht, im aktuellen Stapel wie mit Crtl+Enter zu suchen. Und das geht auch bei der globalen Suche, wenn vorher der Fokus (mit F3 oder der Maus) auf das Eingabefeld der Suche gesetzt wurde. Hier bleibt der gespeicherte Stapel natürlich unbeachtet. Die additiven Suche wird aber
erst dann gespeichert, wenn das Filter
F8 manuell oder durch das
Programm abgeschaltet, diese Filter history (AND) aufgerufen,
ein neuer Stapel geladen oder das Programm beendet
wird. Werden Elemente solcher additiven Suchen nicht gefunden, werden sie entfernt und dann das neue Filter (bei mehr als einem Element) wieder automatisch im Filterverlauf gespeichert. Additive Filter (logisches AND) können verschieden gesetzt werden:
In einem PopUp-Menu (rechte Maustaste) oder mit den
entsprechenden Hotkeys können einzelne oder alle Einträge
gelöscht und die Breite/Höhe des Fensters eingestellt werden. |
Hinweise: |
searches |
Die Suchfunktionen funktionieren nach den gleichen Regeln:
Wenn noch kein oder nur
unveränderliche Filter gesetzt sind, kann der 1.
Suchvorgang auch mit dem jeweiligen AND-hotkey
ausgelöst werden
! |
drop-down |
Neben dem üblichen Maus-Click können alle drop-down Fenster auch mit F4 (bzw. F3 !) geöffnet und mit Esc, der Auswahl oder F4 wieder geschlossen werden. (z.B. Suchen/Austauschen F12)
Das gilt auch für die lokale Suche mit
F4 - nur bei der globalen Suche mit F3
wird das drop-down Fenster mit F3 geöffnet. (geschlossen
wie üblich) | |
Global
search |
F3 |
Springt in das linke Eingabefeld zur Eingabe beliebiger Suchbegriffe mit abschließendem Enter (alle Stapel) oder Ctrl+Enter (verbliebene Stapel mit logischer AND-Verknüpfung - max. 20 Suchbegriffe). Info-Base sucht in allen Stapeln und zeigt in der Liste das Resultat an. Ist das Suchen mit dem "Link delimiter" erlaubt, kann eine logische AND-Verknüpfung direkt hier eingegeben werden. (z.B. "verdi¦rigoletto¦nucci" - das entspricht dem Link "\\?¦verdi¦rigoleto¦nucci") Ein einziges Space und Enter liefert die Anzahl aller Zettel im Info-Base, weil anzunehmen ist, daß jeder ein Space aufweist ... Von hier kann mit Enter oder Doppel-Click der jeweilige Stapel mit Filter auf die Suchbegriff geöffnet werden. Dieses Eingabefeld hat ein eigenes Popup-Menu (linke
Maustaste)
mit zusätzlichen
Optionen. |
Search | F4 |
Springt in das mittlere Eingabefeld zur Eingabe beliebiger Suchbegriffe mit abschließendem Enter (ganzer Stapel) oder Ctrl+Enter (mit logischer AND-Verknüpfung - max. 20 Suchbegriffe). Mit Ctrl+F wird der aktuelle Suchbegriff im angezeigten Zettel gesucht. Nur hier können mit Ctrl+Backspace die letzten Teile eines additiven Filters (AND) gelöscht werden. Dazu schreibt man in das Eingabefeld (auch mit der Eingabe-History) den Teil, der gelöscht werden soll, vorgegeben ist immer der letzte. Das Filter-Menu schaltet dabei automatisch um: Ist der Teil (auch mehrteilig, getrennt mit dem link delimiter)schon im Filter, wird er gelöscht . Ist das "Suchen mit dem Link delimiter" erlaubt, kann eine logische AND-Verknüpfung direkt hier eingegeben werden. (z.B. "verdi¦rigoletto¦nucci" - das entspricht dem Link "\\stackname¦verdi¦rigoletto¦nucci ") Ist die Auto Reduktion des Suchbegriffes eingeschaltet, wird dieser solange verkürzt, bis er gefunden wird. Bei Bedarf kann die Einstellung (Auto Reduktion oder exakt ) temporär (!) mit dem dortigen Popup-Menu (Ctrl+R) gewechselt werden. In verschiedenen Bereichen kann ein Popup-Menu (rechte Maustaste) geöffnet oder die entsprechende Tastenkombination gedrückt werden. Darunter sind oft die Suche (Ctrl+S) und/oder die globale Suche (Ctrl+G) und ein markiertes Wort oder ein Code aus der Code-Liste wird der jeweiligen Suche geschickt und dabei automatisch einem bestehenden Filter/Suche zugefügt (Ctrl+Enter), wenn es aktiv ist. Dieses Eingabefeld hat ein eigenes Popup-Menu
(linke Maustaste) mit
zusätzlichen Optionen. |
Clear global search | Ctrl+F3 |
Die Ergebnisse der letzten globalen Suche werden gelöscht. Diese Funktion arbeitet unabhängig von aktuellen Fokus. Im Eingabefeld geht
das auch mit einem
Doppel-Click oder Del
(Popup-Menu) und von außerhalb (andere
Programme) mit dem definierten globalen hotkey
(Ctrl+Shift+F3). |
Clear search | Ctrl+F4 |
Das Filter wird abgeschaltet und geleert (Alt+F8). Diese Funktion arbeitet unabhängig von aktuellen Fokus. Im Eingabefeld geht das auch mit einem Doppel-Click oder Del (Popup-Menu) und von außerhalb (andere Programme) mit dem definierten globalen hotkey (Ctrl+Shift+F4). F8 schaltet ein bestehendes
Filter auch ab, aber löscht
dieses nicht ! |
Global alarm | Shift+F3 |
Damit kann nach einem Alarm tag in allen Stapeln gesucht werden. Diese werden im globalen Such-Fenster angezeigt. Mit dem automatischen Alarm kann in der gleichen Weise beim ersten
Start pro Tag oder bei jedem der globale Alarm ausgelöst
werden. |
Alarm | Shift+F4 |
Steht nach dem Alarm symbol ein aktuelles oder vergangenes Datum oder Teil davon (z.B. "**11.11.2011"), wird das Filter auf diese Zettel gesetzt. Nach einem vollständigen Datum (gemäß Einstellungen ) kann auch die Zeit folgen ("**11.11.2011-13:25"). Es kann auch ein unvollständiges Datum angegeben werden, wobei es mit dem aktuellen Monat bzw. Jahr automatisch ergänzt wird. z.B. "**15." = an jedem 15. eines Monats (bis Monatsende !) oder "**1.3." = an jedem 1. März (bis Jahresende). Es kann auch der Alarm tag (** oder |**|) sein. Er löst den Alarm immer aus. Ist der automatische Alarm eingeschaltet , wird beim ersten
Start 1 x pro Tag oder immer der Start-Stapel
oder alle Stapel (global)
nach einem solchen Alarm-Datum
durchsucht. |
Compare | Shift+F7 |
Mit der normalen Suche und Filter kann nur über
das Vor- oder Nichtvorkommen eines bestimmten Ausdruckes (oder einer
Kombination mit AND) im Stapel gesucht werden.
Es wird ein Ausdruck nach einem bestimmten Zeichen (z.B. Feldnamen u.ä.) oder das erste Wort bzw. Zahl (alle Ziffern, Minuszeichen und Dezimalpunkt werden extrahiert), wenn nichts angegeben, (bis zum nächsten CR/LF) mit einem einzugebenden Wert verglichen. Gedacht ist diese Option in erster Linie für das Datum nach den entsprechenden Symbolen . Damit können dann temporäre Codes gesetzt (z.B. alle vor 10 und mehr Jahren gelesene/angeschaffte Bücher) werden und in die normale Suche (F4) mit additiven Filtern integriert werden. Ein Beispiel: Es sollen alle Zettel des Jahres 2016 gefiltert werden. Das braucht 2 Vergleiche:
Dann sind alle Zettel mit Code 0
AND Code 1 aus dem Jahr 2016. Dieses Jahr
wird dann evt. mit einem Code versehen und die temporären 0 und 1
wieder im ganzen Stapel gelöscht.
(F9) |
Sort stack | Ctrl+F9 |
Nach anzugebenden Regeln kann der ganze Stapel sortiert werden. Die Sortiertiefe sollte nicht all zu hoch gewählt werden, weil das Zeit benötigt ...
Vor einem Datum (z.B. der Erstellung), sollte zur
Kennzeichnung ein Teil des Alarm-Symbols benutzt werden, also
"*11.11.2011". Beim Sortieren wird der Verlauf des ganzen Stapels gelöscht. Will man das vermeiden, kann der Stapel (oder eine Auswahl) mit F10 auch in einen leerren und temporären Stapel kopieren und dort sortiert werden. Auch für andere Operationen (z.B. Erstellung bestimmter Listen) sind temporäre Stapel sehr nützlich ! Beispiel: Man möchte im Stapel "Musik" lange nicht mehr gehörte Stücke mit dem Merker (F7) kennzeichnen, ohne die aktuelle Reihenfolge der Zettel dauerhaft zu verändern:
Das läßt sich einfach und schnell auch mit Tastatur-Makros durch SendKey.exe machen, besonders, wenn man es nicht nur einmalig braucht:
|
Overview | Ctrl+F10 |
Erstellt aus den jeweils ersten Zeilen (die in der Liste) nach Filter (oder nicht) einen neuen Zettel, der dann seinerseits noch bearbeitet und sortiert werden kann. Bei sehr vielen Zeilen erscheint eine Warnung, daß so ein Zettel evt. Probleme machen und langsam werden kann. Das Sortieren kann auch vor
dem Erstellen der Übersicht schneller gemacht werden, wenn die Auswahl in
einen temporären
Stapel kopiert und dort als Stapel sortiert
wird. |
Check files | Shift+F9 |
Prüft im aktuellen oder in allen Stapeln, ob Dateien (Dokumente, Bilder, Media etc.) in einzelnen Ordnern oder ganzen Ordnerstrukturen verlinkt sind. Wird in allen Stapeln gesucht, kann das bei sehr vielen Zetteln und/oder bei sehr vielen Dateien auch sehr lange dauern. Am Ende wird ein Zettel mit allen nicht verlinkten Dateien erstellt, damit kann so eine umfangreiche Sammlung leicht und schnell auf Vollständigkeit geprüft werden. Das ist gewissermaßen die Funktion von Shift+F11 von der anderen Seite ... Dieses Ziel kann auch mit Read file links Alt+F6 erreicht werden, weil dort bereits vorhande Links nicht überschrieben werden - nur dauert es länger und ist etwas umständlicher. Es kann ein übliches Datei-Filter gesetzt werden,
vorgegeben ist "*.*". Also z.B. "*.pdf"
u.ä. |
Check tags | Shift+F10 | Es werden im ganzen Stapel die
vorhandenen Codes überprüft und mit der Liste verglichen. Ist einer nicht vorhanden,
wird er der Liste mit "??" angefügt. Das kann
besonders dann nützlich sein, wenn ein fremder Stapel übernommen
wird. |
Check file links | Shift+F11 |
Prüft im ganzen Stapel die Gültigkeit von Datei-Links ("file:"), wobei zwischen denen zu Dateien (Alt+F) und denen zu Ordnern (Alt+O) unterschieden wird. Die zu Ordnern können so von der Prüfung ausgenommen werden. Ungültige Datei-Links werden mit "(?)" markiert
und das Filter auf "files:(?)" gesetzt. So können die Links leicht
repariert werden. Wenn vorher
der Stapel gesichert wurde, kann alles durch erneutes Laden (Alt+F3)
rückgängig gemacht werden. |
Delete duplicates | AltGr+D |
Es werden alle vollkommen identische Zettel gelöscht. Dabei muß der ganze Stapel sortiert werden ! Auch hier kann man nach dem Beispiel von oben
(Sort
stack) die urspünglich Ordnung wiederherstellen. |
Filter | F8 |
Schaltet das Filter ein bzw. aus, wenn vorher ein
Filter erstellt wurde. (Zahl in der Statusleiste) Es gibt 4 verschiedene Filter: (wird in der Titelleiste der Übersichtsliste angezeigt) 1. manuell: 2. Merker: 3. Alarm: 4. normales Filter: |
Invert/reset filter | Alt+F8 | Wenn ein Filter aktiv ist, wird es
jeweils umgedreht (invertiert). Ansonsten wird das aktuelle
Filter geleert. |
Group | F9 |
Ist die Gruppe eingeschaltet, dann beziehen sich einige Funktionen nicht nur auf den aktuellen Zettel, sondern auf alle (Filter). Das ist z.B. beim Suchen/Austauschen sehr nützlich. Vor jedem solchen Vorgang wird der Benutzer gewarnt und danach die
Gruppe automatisch
ausgeschaltet, wenn nicht zugestimmt
wird. |
![]() |
![]() |