Das ist ein Unicode-Editor - aber es werden keine Steuerzeichen (außer TAB und CR/LF ) gespeichert. Leerzeichen und TABs am Anfang und Ende des Textes werden automatisch entfernt.
Mit Ctrl+R und Ctrl+L kann die Ausrichtung temporär (zum bequemeren Schreiben) verändert werden, zusätzlich auch mit Ctrl+Left-Shift bzw. Ctrl+Right-Shift auch zusammen mit dem Tastatur-Layout, aber erst nach dem 1. manuellen Umschalten. Diese Einstellungen werden nicht gespeichert !
Ein automatischer Einzug erfolgt, wenn diese Option eingestellt ist und eine Zeile mit TAB(s) beginnt und am Ende der Zeile Enter für CR/LF gedrückt wird.
Links
Internet-Links entsprechen dem Standard, bei e-Mail Adressen muß das Schlüsselwort "mailto:" und bei Dateiverknüpfungen "file:" vorangesetzt werden und sollten klein geschrieben sein. Innerhalb der Pfadangaben kann "..\" für den relativen Pfad, "%usb%" für den Laufwerkbuchstaben ("F:\"), "%data%", "%files%" und %temp% für die definierten Verzeichnisse benutzt werden.
Es können auch Links zu ausführbaren (nur exe) Programmen (mit Parametern) auf einem Zettel benutzt werden. Das entspricht auch den Menu-Einträgen unter Links und im Benutzer-Menu.
z.B. file:D:\Fire\FirefoxPortable.exe°https://opera-guide.ch/operas/
Hinweis: Bei Internet-Links, die z.B. mit einer Klammer enden, kann es vorkommen, daß das ")" nicht erkannt wird. Dann kann man ein "%20" (HEX = Space) oder "_" anhängen.
Alle (Sonder-) Zeichen in einem Link können, wenn sie nicht akzeptiert werden, mit "%" und HEX-Code (= Prozentkodierung) ersetzt werden. Bei Zeichen bis decimal 127 kann der HEX-Code leicht in entsprechenden Tabellen nachgesehen werden. Jedoch bei Suchbegriffen (z.B. Wikipedia) in anderen Zeichsätzen (Russisch, Hebräisch) und Akzenten über Vokalen - ab decimal 128 (High-ANSI ) - wird es komplizierter.
Dafür kann im Editor von Info-Base der Link oder ein Teil davon (am besten von rechts nach links) markieren und mit Alt+U korrekt kodieren werden. (siehe unten)
Das ist dann besonders wichtig, wenn Vokale mit Akzenten wegen des besseren Suchens durch die Autokorrektur nach dem Editieren ausgetauscht werden (z.B. à, á, â, ã, å in a) im Link aber vorhanden sein müssen.Wird bei Datei-Links (file:) die Datei, der Pfad oder das Laufwerk nicht gefunden, wird der Link hierarchisch bis zum Laufwerk überprüft und der vorhandene Teil automatisch mit dem File-Explorer von Windows oder mit dem in den Einstellungen angegebene Datei-Manager angezeigt. Das erleichtert die Fehlersuche ... Fehlt das Laufwerk (z.B. nicht angesteckte USB-HDD) kommt eine Meldung.
Neben dem normalen Click auf so einen Datei-Link, der die Datei mit dem jeweils assoziierten Programm aufmacht/anzeigt, kann mit gehaltener Taste:
Ctrl = öffnet das Verzeichnis der Datei im Explorer (bzw. den angegebenen Filemanger). Alt = kopiert entweder die Datei (aber nur wenn sie neuer ist als eine evt. vorhandene und ausreichend Platz !) direkt in ein zu wählendes Verzeichnis oder startet, wenn in "Link (file)" ein Programm angegeben , dieses mit der Datei als Parameter.
Ist aber ein Programm angegeben und man will trotzdem die Kopier-Funktion benutzen, kann das unter Ansicht temporär eingestellt werden. AltGr / Ctrl+Alt = schreibt die Datei zum späteren Kopieren (Batch) in IBbat.ubi.Wenn der Datei-Link fehlerhaft ist oder die Quelldatei nicht vorhanden, wird nach einer Fehlermeldung das Quell-Verzeichnis angezeigt.
Datei-Links (file:) zu Datenfiles von Info-Base (*.ibi) werden entweder wie F5 (Stapel öffnen) oder wie Alt+F5 (Stapel temporär öffnen) behandelt. Es kann auch ratsam sein, die Extention der Datenfiles (*.ibi) mit InfoBase.exe zu assoziieren.
Üblicherweise werden die Dateien mit dem assoziiertem Programm geöffnet. Das kann für Info-Base intern aber auch über OpenWith.ubi definiert werden, ohne eine systemweite Assoziation zu setzen. Dies geht mit Ctrl+W (open with).Interne Links beginnen immer mit "\\" und können in den beiden Ergebnislisten (Zettel-Liste oder Suchergebnisse des globalen Suche) leicht generiert und nach den Links (menu) mit Ctrl+L, nach den Filtern (menu) mit Ctrl+F oder ins Clipboard mit Ctrl+C kopiert werden.
Sie können natürlich auch in jedem beliebigen Zettel stehen. Geschickt eingesetzt ist das ein mächtiges Werkzeug, um Zusammenhänge herzustellen.Sie können manuell bearbeitet bzw. erstellt werden. Mit dem Link delimiter (¦) können bis zu max. 20 Suchbegriffe angegeben werden. Aus einem Zettel heraus werden eindeutige Links mit Ctrl+I oder Ctrl+H direkt generiert und ins Clipboard kopiert. (siehe unten)
Ein Space in einem Suchbegriff bzw. Datei/Ordner-Link wird durch ein Zeichen (vorgegeben ist "°") repäsentiert und automatisch eingefügt. Es gibt 3 Arten von internen Links:
Ist nach den "\\" ein Stapelname (musik) angegeben, wird dieser automatisch geladen - wenn er nicht schon offen ist.
z.B. "\\musik¦verdi¦don°carlos" sucht im Stapel "Musik" nach "Verdi" und "Don Carlos".
Wird ein Stapelname nicht gefunden, werden die Suchbegriffe global gesucht. Das kann man sich auch zu Nutze machen, indem man entweder einen nicht vorhandenen Stapelnamen oder eines der speziellen Zeichen, die als Dateinamen nicht erlaubt sind (:*?|<>"), verwendet, um per Link eine globale Suche zu starten.
z.B. "\\?¦verdi¦messa°da°requiem" sucht in allen Stapeln nach "Verdi" und "Messa da Requiem".
Der Stapelname muß aber nicht angegeben werden.
z.B. "\\¦verdi¦messa°da°requiem" sucht nur im aktuellen Stapel.Damit können Bilder, Dokumente, temporäre Stapel, Audio- und Video-Dateien und andere Unterlagen beliebig eingebunden mit ALT+F werden. Zu diesem Zweck kann ein spezielles Verzeichnis für die externen Dateien angegeben werden, das durch den Platzhaltern (%files% und %temp%) repräsentiert wird. Verschiebt sich das Verzeichnis aus irgend einem Grund, müssen nicht alle Zettel, sondern nur die Pfad-Angabe in den Einstellungen geändert werden.
Navigations Tasten
Es gelten die üblichen Tasten (Up Down Left Right PgUp PgDn Home End, besonders in Kombination mit Shift oder Shit+Ctrl ), wobei auch gut mit der Maus gearbeitet werden kann. z.B. markiert er von der aktuellen Cursorposition bis zu Shift+Click .
Hier die nützlichsten Kombinationen (besonders für die diversen Suchen):
Left Shift Markiert das vorhergehende Zeichen Shift+Ctrl Markiert das vorhergehende Wort
Right Shift Markiert das nächste Zeichen Shift+Ctrl Markiert das nächste Wort
Up Shift Markiert bis zur vorhergehenden Zeile Shift+Ctrl Markiert bis zum Beginn des Abschnittes
Down Shift Markiert bis zur folgenden Zeile Shift+Ctrl Markiert bis zum Ende des Abschnittes
Home Shift Markiert bis zum Beginn der Zeile Shift+Ctrl Markiert bis zum Beginn des Textes
End Shift Markiert bis zum Ende der Zeile Shift+Ctrl Markiert bis zum Ende des Textes
Die folgenden Funktionen sind nur im Editor aktiv: (Popup-Menu - am besten beim Schreiben mit AltGr+Space aufrufen !)
Find | Ctrl+F |
Nach einem
Doppel-Click
auf ein
Wort oder dem Markieren
kann der ganze Zettel nach dem markierten Text durchsucht werden. Auch wird
das (letzte) Filter markiert und kann weiter mit Ctrl+F im
Text gesucht werden. |
Field | Ctrl+TAB |
Springt in einem Text zum nächsten Feld-Symbol und erleichtert so das Ausfüllen
von definierten Feldern. |
Tags |
Ctrl+Q |
Geht zu den Codes auf dem
Zettel, zeigt sie
in ihrer Liste. |
Date/time/counters | Ctrl+D/T/N Alt+N |
Diese Funktionen erklären sich selbst! |
Last selected text | Alt+L |
Ein markierter Text wird beim
Verlassen des Editors
temporär gespeichert und steht in anderen Zetteln, den
beiden Suchen F3 und F4 und beim Suchen/Austauschen
F12 mit Alt+L zur weiteren Verfügung
- auch ohne das Clipboard ! Das
ist auch für die Tastatur-Makros
sehr nützlich. |
Copy/paste/etc. |
Ctrl+C/V/X |
Diese Tasten gehören zum Standard und brauchen keine
Erklärung. |
Copy file link | Ctrl+E |
Das ist eine besondere Art für das Kopieren eines Datei-Links über das Clipboard und geht nur, wenn 'file:' mit markiert ist. Dabei werden alle internen Platzhalter (path variables) und das Zeichen für Space (°) aufgelöst und der Datei-Link ins Clipboard kopiert. Mit Ctrl+V and der richtigen Stelle in jedem anderen Programm kann dann die Datei aufgemacht werden. Soll aber der Datei-Link
innerhalb vom Info-Base kopiert werden, geht das mit dem üblichen
Ctrl+C / Ctrl+V. |
Undo | Ctrl+Z |
Die jeweils letzten Editier-Schritte werden einzeln rückgängig gemacht solange der Editor nicht verlassen wird. Erkennbar an dem Sternchen nach der Zeilenzahl. Das folgende Ctrl+U nimmt durch das Neuladen alle
Schritte
auf ein Mal zurück
und entspricht mehreren Ctrl+Z. |
Reload note |
Ctrl+U |
Lädt den aktuellen Zettel erneut, so daß alle Änderungen verloren gehen. Hat man aber den Editor bereits verlassen, ist der
editierte Zettel automatisch gesichert und man kann lediglich den
ganzen Stapel Alt+F3
erneut laden. |
Upper/lower case | Crtl+K | Das Zeichen nach dem Cursor wird
zu Groß- oder Kleinbuchstaben gewandelt. Ist ein Word oder Text ausgewählt, richtet sich die Umstellung nach den ersten beiden Buchstaben. Dabei gibt es 3 Möglichkeiten: alles groß, alles klein oder jeweils der erste Buchtabe nach einem Bindestrich, Leerschlag, Zeilenumbruch oder TAB groß und der Rest klein. |
Sum numbers | Ctrl+B |
Es werden Zahlen (jeweils die
ersten zusammenhängenden !) in den
vorangehenden Zeilen addiert. Die Addition erfolgt von unten nach oben und Leerzeilen oder solche ohne Zahlen, "-" oder "." beenden die Addition. Der Cursor muß sich direkt in der Zeile
nach den Zahlen befinden.
Die Dezimalstellen des Resultates werden automatisch
ermittelt. |
Sort lines |
Ctrl+O |
Es können die markierten Zeilen des Zettels alphabetisch sortiert werden. Bei sehr (!) vielen Zeilen kann es zu Problemen mit dem Clipboard kommen, meist jedoch bleibt der so sortierte Text im Clipboard erhalten. Ein Zeilenumbruch (wordwrap) wird berücksichtigt - im
Gegensatz zu Ctrl+L, Alt+Up/Down ! |
to Global search |
Crtl+G |
Der markierte Text wird zur globalen Suche (F3)
geschickt und diese neu ausgelöst. Einzelheiten siehe Hinweise (searches)
. |
to Global (AND) |
Alt+G |
Der markierte Text wird zur Suche (F3) mit
logischen AND hinzugefügt oder eine neue Suche ausgelöst. Damit läßt sich schnell
nach Kombinationen suchen. |
to Search |
Ctrl+S |
Der markierte Text wird zur Suche (F4)
geschickt und diese neu
ausgelöst. Einzelheiten siehe Hinweise (searches)
. |
to Search (AND) |
Alt+S |
Der markierte Text wird zur Suche (F4) mit
logischen AND hinzugefügt oder eine neue Suche ausgelöst. Damit läßt sich schnell
nach Kombinationen suchen. |
to online search | Ctrl+1-4 |
Sendet den markierten Text (unicode) im Editor zu den definierten Internet-Suchmaschinen. Dabei werden aus dem markierten Text TAB, CR/LF und !,.;:()[]{}+-=*/\|"»«?' (zusammen mit den festgelegten Symbolen) automatisch entfernt - es sei denn, die genaue Online-Suche (Ansicht ) ist eingeschaltet. Ist kein Text markiert, wird
nur
die Suchmaschine
aufgerufen. |
to Picker/Templates | Ctrl+P/M |
Markierter Text (auch mehrere Zeilen) kann so zum Picker (Ctrl+P) als erster Eintrag oder als letzter Eintrag zu in den Vorlagen (Ctrl+M) gespeichert werden. Ein aktuelles (!) Datum wird durch das Makro ersetzt, bei Zeit, Zähler etc. ist oft eine Nachbearbeitung mit dem Editor nötig. Beispiel: Zu einem Buch, das man gerade liest, möchte man sich Notizen machen. Dafür muß ein Template erstellt werden:
Siehe dazu die Beispiele im Angang ! |
Links (file or folder) |
Alt+F/O |
Links zu Dateien oder Ordnern können eingefügt werde. Im Gegensatz zu den Pickern können diese Links nur im Editor eingefügt werden. Bei Dateinamen mit Leerschlägen
werden diese automatisch mit space in links
ausgetauscht. |
Hyperlink |
Ctrl+H
|
Nach den Einstellungen wird ein Link von einem Zettel gebildet. Dabei wird die ID-Priorität und die Länge der so entstandenen Referenz berücksichtigt. Man sollte darauf achten, daß "clickbare" (d.h. durch einen Click markierte Zeichenfolgen z.B. <B1234x>) Referenzen entstehen. Info-Base nimmt den Text nach der jeweiligen Link ID bis zum 1. Space, TAB, CR/LF, "]", ">", ")" oder "}" als Referenz. Wird keine Link ID gefunden oder ist sie zu kurz, dann wird automatisch ein Titel Link gebildet. (Ctrl+I ) Eindeutig sind natürlich Nummern (leicht mit
Makros in einer Vorlage oder im Picker
zum Einfügen bei Bedarf zu generieren), doch meist reicht z.B. das Datum
oder das erste Wort durchaus aus, um den Zettel schnell wiederzufinden.
Einem Datum kann auch ein täglicher Zählen angehängt werden. (z.B.
"24.08.2016-04") Dem eigentlichen Link können Worte der ersten Zeile vorangesetzt werden, wobei aber einzelne Zeichen nicht mitgezählt werden. Dieser Link kann zum
Clipboard geschickt werden. Es lassen sich auch leicht daraus
Templates erstellen. Mit der globalen Suche (Ctrl+G) und der Referenz hat
man ein mächtiges Instrument zur Verknüpfung einzelner
Zettel. |
Title link | Ctrl+I |
Hier wird aus der ersten Zeile ein
(meist eindeutiger) Link generiert. Steht in der ersten Zeile ein
TAB, dann nur bis zu diesem. Ansonsten kann die maximale
Länge in den globalen Einstellungen
festgelegt werden, wobei automatisch auf ganze Worte gekürzt
wird. |
URL encoding | Alt+U |
Ein markierter Text (Link !) wird mit URL-Codierung (unicode) kodiert. Mit Ctrl+U kann es gleich rückgängig gemacht werden. Es sollten aber nur die Zeichen in einem Link so
kodiert werden, die der jeweilige Browser nicht "versteht". z.B. wird der Apostroph
(') von manchen Browsern "verstanden", von anderen nicht und muß dann kodiert (%27)
werden. |
Open with | Ctrl+W |
Ist ein Dateilink (von 'file:' bis zur Erweiterung)
markiert, wird die Datei mit dem ausgewählten Programm temporär geöffnet.
Diese Assoziation kann auch systemweit
gespeichert werden, besser ist aber, dafür die Datei OpenWith.ubi zu
verwenden. |
Duplicate line | Ctrl+L |
Die sichtbare Zeile, in der der Cursor steht, wird verdoppelt. Der automatische Zeilenumbruch (wordwrap) wird ignoriert und muß evt. mit Ctrl+J wiederhergestellt werden. Soll die richtige Zeile (ohne wordwrap) verdoppelt
werden, ist der Zeilenumbruch vorher temporär oder mit
Alt+W
abzuschalten. |
Line up | Alt+Up |
Die sichtbare Zeile, in der der Cursor steht, wird nach oben verschoben. Der automatische Zeilenumbruch (wordwrap) wird ignoriert und muß evt. mit Ctrl+J wiederhergestellt werden. Soll die richtige Zeile (ohne wordwrap) verschoben
werden, ist der Zeilenumbruch vorher temporär oder mit
Alt+W
abzuschalten. |
Line down | Alt+Down |
Die sichtbare Zeile, in der der Cursor steht, wird nach unten verschoben. Der automatische Zeilenumbruch (wordwrap) wird ignoriert und muß evt. mit Ctrl+J wiederhergestellt werden. Soll die richtige Zeile (ohne wordwrap) verschoben
werden, ist der Zeilenumbruch vorher temporär oder mit
Alt+W
abzuschalten. |
Join lines | Ctrl+J |
Das nächste (von der Cursoposition aus) CR/LF wird durch ein Space ersetzt und 2 Zeilen damit verbunden. Dabei wird ein direkt vor oder nach dem CR/LF stehendes Space automatisch entfernt. Ist aber ein Text markiert, wird auf gleicher Weise alles zu
einer Zeile (bzw. Absatz) ohne CR/LF
gewandelt. |
TAB ruler | Alt+R |
Neben dem Doppel-Click auf den mittleren Toolbar (zwischen zwei Buttons)
kann das TAB Lineal
auch im Editor
temporär (bis zum Ende des Programms) an- und
abgeschaltet werden. |
Wordwrap | Alt+W |
Neben der Einstellung im Menu Ansicht
kann der automatische Zeilenumbruch (wordwrap) kann im Editor
temporär (bis zum Ende des Programms) an- und
abgeschaltet werden. Ist er abgeschaltet,
wird ein horizontaler Scrollbalken
eingeblendet. |
Special characters | Ctrl+Bksp |
Im Editor kann man sich Sonderzeichen anzeigen lassen: TAB erscheint als den Zeichen "¬" (#172 bzw. U+00AC), ein CR/LF als "¶" (#182 bzw. U+00B6) und ein Space als "·" (#183 bzw. U+00B7). Beim Verlassen des Editors wird die Anzeige der Sonderzeichen automatisch zurückgesetzt. Hinweis: Es kann unter Umständen (bei Absturz o.ä.) vorkommen, daß diese sichtbaren Sonderzeichen nicht oder unvollständig zurückgesetzt werden. Das ist besonders bei dem kaum sichtbaren "·" (#183 bzw. U+00B7) für ein Space evt. folgenreich beim Suchen, Sortieren etc. In solchen Fällen muß man:
austauschen. Das kann man mit Replace (F12) manuelle oder praktischer mit einer *.rpl - Datei und Gruppe (F9 ) machen. (SpeclChr.rpl liegt bei.) Diese Funktion kann auch temporär für jeden
angezeigten Zettel im Menu Ansicht
eingeschaltet werden. Das kann manchmal nützlich sein, wenn "seltsame"
Suchergebnisse auftreten, denn ein "knappes" TAB kann
optisch kaum von einem Space
unterschieden
werden ! |
Short menu |
Das Popup-Menu ist ziemlich lang und kann daher
auch ohne die allgemein bekannten Tastenbkombinationen
Ctrl+A, Ctrl+X, Ctrl+C, Ctrl+E, Ctrl+V, Ctrl+Y, Ctrl+Z
(Undo), die zwei aus dem
Menu Ansicht Alt+R, Alt+W und die leicht merkbaren 4
Online-Suchen dargestellt werden.
Die Tasten bleiben
dabei natürlich
aktiv. |
![]() |
![]() |